Die ULTRINITY Serie besteht aus normalem Kalknatronglas das nachträglich gehärtet wird. Die Festigkeit wird durch einen Ionenaustausch bewirkt, der dadurch zustande kommt, dass das Glas zusätzlich in einer Salzlösung behandelt wird. Kleinere Natriumionen (Na+) im Glas werden durch größere Kaliumionen (K+) aus dem Salzbad ersetzt. Die größeren Kaliumionen nehmen mehr Platz ein und erzeugen eine komprimierte Oberflächenschicht und führen zur Festigkeitssteigerung. Während die Festigkeit erhöht wird, bleiben alle Vorteile des Glases erhalten – Recyclingfähigkeit, Geschmacksneutralität und so weiter.
Borosilikatglas besteht aus Bor und Siliziumdioxid. Es wird häufig in Laboratorien verwendet, da es chemikalien- und hitzebeständig ist. Es ist aber dennoch zerbrechlich. Und aufgrund seiner besonderen Zusammensetzung kann nur ein sehr geringer Anteil an Recyclingglas hinzugefügt werden, wodurch neue Rohstoffe (Quarzsand, Soda, Kalk) zur Glasherstellung und mehr Energie zum Schmelzen benötigt werden. Denn Recyclingglas schmilzt schon bei geringeren Temperaturen als die erforderlichen Rohstoffe und spart somit Energie (ca. 10%) und Rohstoffe. Ein weiterer entscheidender Nachteil: Borosilikatglas kann nicht über das etablierte Altglassystem entsorgt und recycled werden. Es hat einen höheren Schmelzpunkt als gewöhnliches Kalk-Natron-Glas und benötigt daher eine separate Sammlung und Glasschmelze mit höheren Temperaturen. Borosilikatglas kann auch recycelt werden, jedoch nicht über die öffentlichen Altglascontainer, die du überall auf der Straße stehen siehst. Dort wo viel Borosilikatglas entsorgt wird, wie z.B. in Laboren, wird es spezielle Container nur für diese Art von Glas geben. Wenn du als Privatperson eine Flasche aus Borosilikatglas entsorgen willst, musst du es zum Wertstoffhof bringen oder in den Restmüll (= kein Recycling) werfen.